group.sr.Zum Inhalt group.sr.Zum Inhaltsverzeichnis group.sr.Zur Hautpnavigation
Brückner Group SE
Menü
Home
  • Technologien
  • Nachhaltigkeit
    Zurück Nachhaltigkeit
    • Ökologie
    • Ökonomie
    • Soziales
    • Initiative "Yes, we care"
  • Über uns
    Zurück Über uns
    • Geschäftsführung
    • Mitarbeiter
    • Geschichte & Höhepunkte
  • Auf einen Blick
  • Management Holding
  • Technologieführerschaft
  • Partnerschaften
  • Digitalisierung
  • Compliance
  • News-Room
  • Downloads
  • Karriere
  • Brückner-Gruppe weltweit
Brückner Group SE
Königsberger Str. 5-7
83313 Siegsdorf
Deutschland
+49 8662 63-0
brueckner.group@brueckner.com
  • Mitglieder der Brückner-Gruppe
    Schließen
    Brückner Maschinenbau GmbH
    STRETCHING
    THE
    LIMITS
    Weitere Informationen
    Brückner Servtec GmbH
    SERVING
    YOUR
    SUCCESS
    Weitere Informationen
    KIEFEL GmbH
    DRIVING
    YOUR
    PERFORMANCE
    Weitere Informationen
    PackSys Global AG
    CREATING
    PACKAGING TECHNOLOGY
    Weitere Informationen
  • Karriere
  • DE
    English 中文
  • Schließen

    Suche

    Wonach suchen Sie?

Table Of Content
    Brückner Group: Aktuelle Nachrichten
    1. Brückner Group
    2. News-Room
    3. Innovatives Kühlkonzept verringert Instandhaltungskosten
    Folge uns:

    Innovatives Kühlkonzept verringert Instandhaltungskosten

    28 Jan 2020

    Neuentwickelte situationsabhängige Kühlung von Thermoformwerkzeugen sorgt für weniger Verschleiß

    Ärgerlich, wenn das Thermoformwerkzeug schnell verschleißt, die Standzeit gering, der Instandhaltungsaufwand hoch ist – von den entstehenden Kosten ganz zu schweigen. Die Ursache des Übels liegt oft in der Werkzeugkühlung. Die derzeit üblichen Systeme regeln und erfassen die Temperaturen meist nur ungenau. Dabei sind gerade die Temperaturen innerhalb der Werkzeuge, die mit dem Durchfallschnittprinzip arbeiten, der für den Verschleiß ausschlaggebende Faktor.

     

    Die Spezialisten bei Kiefel, Freilassing, haben sich dieses Problems angenommen und eine Lösung entwickelt. Die neue Werkzeugkühlung funktioniert vollautomatisch und sensorgeregelt. Positiv wirkt sich die Neuerung vor allem auf die Werkzeugstandzeiten und die Produktqualität aus. Die Werkzeuge arbeiten mit zwei getrennten Kühlkreisläufen für das Ober- und Unterwerkzeug und einer erweiterten Sensorik für die optimale Regelung. Zwei Pumpen und Mischventile versorgen die beiden Kreisläufe mit Kühlwasser, die integrierte Temperaturkontrolle garantiert idealen Werkzeugschutz. Ein Überschwingen des Unterwerkzeugs ist ausgeschlossen.

     

    Der kritische Moment

    Der Produktionsstart der Maschine ist der kritische Moment für die Temperaturregulierung der Werkzeughälften. Dabei muss die im Werkzeug integrierte Kühlung innerhalb eines kurzen Zeitraums eine bis auf 40kW ansteigende Wärmeleistung ausgleichen. Die Folge: Eine inhomogene Temperaturverteilung innerhalb des Werkzeugs und eine hohe Temperaturdifferenz der beiden Werkzeughälften zueinander. Aufgrund der sehr engen Fertigungstoleranzen von, weniger als 3µm führt ein Temperaturdelta von nur 2°C bereits zu einer Ausdehnung des Materials, die für Abrieb und in der Folge für Verschleiß am Werkzeug sorgt. Die Konsequenz liegt auf der Hand: Die Schnittkomponenten des Werkzeugs müssen verfrüht nachgeschliffen werden. Es entstehen Kosten von mehreren Tausend Euro.

    Bislang zur Verfügung stehende Ansätze können das Problem nicht zufriedenstellend lösen. Immer wieder zeigt sich: Durch den höheren Wärmeeintrag des unteren Werkzeuges im Vergleich zum oberen Werkzeug benötigt das Unterwerkzeug mehr Kühlleistung, als zur Verfügung steht. Seine Temperatur steigt Das obere Werkzeug kann seine Temperatur aufgrund des geringeren Wärmeeintrags jedoch konstant halten. Die temperaturbedingte Materialausdehnung der Werkzeughälften führt dazu, dass der Schnittspalt zwischen den beiden Werkzeughälften kleiner wird und der Verschleiß steigt. Dieses Phänomen tritt auch dann ein, wenn das Kühlgerät des Kunden schnelle und große Temperaturschwankungen im bereitgestellten Kühlwasser aufweist.

     

    Die Lösung

    Kiefel rückt diesem Problem zu Leibe:  Mit der Innovation der situationsabhängigen Werkzeugkühlung. Diese erkennt automatisch die Fehlzustände und regelt dagegen - indem sie zum Beispiel die Temperatur des oberen Werkzeuges erhöht, wenn die des unteren Werkzeuges steigt. Damit vermeidet das neue Kühlkonzept Temperaturunterschiede zwischen Ober- und Unterwerkzeug.

    Möglich machen dies zwei unterschiedliche Pumpen, die die beiden Werkzeughälften konstant und unabhängig voneinander mit dem jeweils maximal möglichen Durchfluss an Kühlwasser versorgen. Mit diesem Kniff lässt sich der Temperaturgradienten innerhalb der Werkzeughälften sehr geringhalten. Die Temperierung des Kühlwassers geschieht über zwei separate Mischer im Rücklauf der Maschine, die die SPS Steuerung regelt. Für die optimale Regelung werden zyklisch die aktuellen Temperaturwerte des Werkzeugs, des Vor- und Rücklaufs der beiden Mischer und auch die vom Kunden zur Verfügung gestellte Kühlwassertemperatur in die Steuerung eingespeist. Der Volumenstrom in den Kühlkreisläufen bleibt immer konstant. Dieses Regelprinzip stellt ständig die optimale Kühlwassertemperatur bereit und passt die Werkzeugtemperaturen schnell und genau an den Prozess an. Daher ist kein Mittel zur Veränderung des Volumenstromes in den Kühlkreisläufen installiert, insbesondere keine drehzahlgeregelten Pumpen oder Drosseln.

     

    Funktionsweise unter der Lupe

    Das Kühlsystem unterscheidet zwischen vier unterschiedlichen Zuständen:

     

    Standby:

    Im Standby wird die Werkzeugtemperatur langsam auf die vom Bediener gewünschte Temperatur gebracht und dann gehalten. Sie beträgt idealerweise 20°C. Um eine unerwünschte Kondensation an der Werkzeugoberfläche zu vermeiden, ist in tropischen Ländern auch eine Temperatur von >20°C im Standby möglich.

     

    Produktionsstart:

    Dies ist die kritischste Situation. Beim Start wird die Vorlauftemperatur des Kühlwassers zum Werkzeug zuerst verringert, um eine starke Erwärmung des Werkzeuges zu verhindern. In sehr kleinen zeitlichen Abständen werden dann immer wieder Temperaturen und Betriebszustände mit dem Sollwert verglichen, damit die Unterwerkzeugtemperatur geringer bleibt als die des Oberwerkzeuges. Dabei kann es zu geringen Schwankungen der Werkzeugtemperatur kommen. Um den Prozess wieder zu beruhigen, wird nach bestimmten Kriterien automatisch in den Zustand Produktion geschaltet.

     

    Produktion:

    Während der Produktion werden die eingestellten Sollwerte eingeregelt, soweit es die Vorlauftemperatur des Kühlwassers des Kunden zulässt. Die Temperatur beider Werkzeughälften wird jederzeit unabhängig voneinander angepasst und geregelt. So bleiben beide Werkzeughälften stets im Toleranzfenster und eine lange Werkzeugstandzeit ist gewährleistet.

     

    Produktionsstopp:

    Beim Stopp der Maschine wird die Kühlleistung individuell je nach Werkzeug heruntergefahren. Das verhindert  ein Unterkühlen und die damit verbundene Kondensation am Werkzeug.

     

    Einfach und nutzerfreundlich

    Die Kiefel-Entwickler hatten noch einen weiteren Aspekt im Fokus: Die Bedienung der neuen Kühlung sollte einfach und nutzerfreundlich sein.  Das ist gelungen! Die Kühlung aktiviert sich selbstständig und benötigt nur einen wichtigen Eingabewert vom Bediener - die gewünschte Werkzeugtemperatur. [siehe Abb. 1]. Auch ist durch die konstante Werkzeugtemperatur beim Start der Maschine - selbst mit schwierigen Materialien - ab dem ersten Schuss eine stabile Qualität gewährleistet.

    Kiefel ist es gelungen, mit präziserer Sensorik und einem neuen, innovativen Regelungskonzept die Werkzeugwartungskosten zu senken und seinen Kunden einen klaren Vorteil zu garantieren.

    Kiefel KMI 2.0 - Die Kühlung aktiviert sich selbstständig und benötigt nur einen wichtigen Eingabewert - die gewünschte Werkzeugtemperatur.
    Kiefel KMI 2.0 - Die Kühlung aktiviert sich selbstständig und benötigt nur einen wichtigen Eingabewert - die gewünschte Werkzeugtemperatur.
    Zwei Pumpen und Mischventile versorgen zwei getrennte Kühlkreisläufe für das Ober- und Unterwerkzeug
    Zwei Pumpen und Mischventile versorgen zwei getrennte Kühlkreisläufe für das Ober- und Unterwerkzeug
    Nächste Generation der Becherformanlage SPEEDFORMER KTR 5.2 Speed
    Nächste Generation der Becherformanlage SPEEDFORMER KTR 5.2 Speed

    Downloads

    Weitere Informationen finden Sie im PDF

    Werkzeugkühlung DE.pdf

    Werkzeugkühlung DE.pdf

    Download
    Tool-Cooling-System EN.pdf

    Tool-Cooling-System EN.pdf

    Download

    Weitere Nachrichten

    Das könnte Sie auch interessieren

    06 Jun 2025

    Yangzhou Boheng and Brückner successfully start a new line | 扬州博恒与布鲁克纳成功投产新生产线

    An important impetus for China’s entire current collector film industry | 中国集流体薄膜产业的重要推动力
    Mehr lesen
    28 Mai 2025

    First hybrid BOPP/PE line successfully commissioned in the Southeast Asian markets

    PT. Indopoly Swakarsa and Brückner are celebrating the unlocked potential for BOPE packaging solutions in this region
    Mehr lesen
    13 Mai 2025

    Hubei Firsta and Brückner Servtec cooperate for major inline coating upgrade

    Agreement officially signed at Chinaplas 2025
    Mehr lesen
    06 Mai 2025

    Manucor transitions to state-of-the-art twin screw extrusion

    Significantly lower energy consumption and maximized film quality as key benefits 
    Mehr lesen
    10 Apr 2025

    A clear commitment to film production in Europe

    Plastchim-T/Manucor orders a new Brückner BOPP film line
    Mehr lesen
    10 Apr 2025

    Inteplast Group relies on NDC thickness gauge technology

    Brückner Servtec supplies advanced thickness measurement solutions 
    Mehr lesen
    24 Mär 2025

    Two new high-efficiency BOPP lines for GulfPack

    Setting the benchmark in the GCC area and beyond
    Mehr lesen
    19 Mär 2025

    Value added labels and packaging films? Brückner’s LISIM® is the technology of choice

    Unique simultaneous stretching line for Innovia
    Mehr lesen
    18 Mär 2025

    Kiefel-Mitarbeiter Sven Engelmann mit dem renommierten President’s Cup der SPE ausgezeichnet

    Auszeichnung für über 20 Jahre Engagement, inklusive Führungsrollen und Förderung transatlantischer Kooperation in der Thermoforming-Branche. Verleihung auf der SPE ANTEC® 2025 in Philadelphia
    Mehr lesen
    11 Mär 2025

    Changzhou Zhongheng successfully upgrades to TDO e-heating register

    Reduced CO2 emissions and less maintenance as key benefits
    Mehr lesen
    Mehr über die Mitglieder der Brückner-Gruppe
    Members of Brückner Group
    • Brückner Maschinenbau
    • Brückner Servtec
    • Kiefel
    • PackSys Global
    Weltweit
    • Brückner-Gruppe auf einen Blick
    • Brückner-Gruppe weltweit
    • Karriere
    Quick Links
    • Über uns
    • Management-Holding
    • Technologien
    • Compliance
    • Karriere Holding
    Find us here
    Brückner Group SE
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis
    • DSGVO-Informationen
    • Haftungsausschluss
    © Copyright 2025 Brückner Group SE