group.sr.Zum Inhalt group.sr.Zum Inhaltsverzeichnis group.sr.Zur Hautpnavigation
Brückner Group SE
Menü
Home
  • Technologien
  • Nachhaltigkeit
    Zurück Nachhaltigkeit
    • Ökologie
    • Soziales
    • Ökonomie
    • Initiative "Yes, we care"
    • Kindergarten
  • Über uns
    Zurück Über uns
    • Geschäftsführung
    • Mitarbeiter
    • Geschichte & Höhepunkte
  • Auf einen Blick
  • Management Holding
  • Technologieführerschaft
  • Partnerschaften
  • Digitalisierung
  • Compliance
  • News-Room
  • Informationsmaterial
  • Karriere
  • Brückner-Gruppe weltweit
Brückner Group SE
Königsberger Str. 5-7
83313 Siegsdorf
Deutschland
+49 8662 63-0
brueckner.group@brueckner.com
  • Mitglieder der Brückner-Gruppe
    Schließen
    Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG
    STRETCHING
    THE
    LIMITS
    Weitere Informationen
    Brückner Servtec GmbH
    SERVING
    YOUR
    SUCCESS
    Weitere Informationen
    KIEFEL GmbH
    DRIVING
    YOUR
    PERFORMANCE
    Weitere Informationen
    PackSys Global AG
    CREATING
    PACKAGING TECHNOLOGY
    Weitere Informationen
  • Karriere
  • DE
    English 中文
  • Schließen

    Suche

    Wonach suchen Sie?

Table Of Content
    Brückner Group: Ökologische Nachhaltigkeit
    Ökologie
    1. Brückner Group
    2. Nachhaltigkeit
    3. Ökologie
    Folge uns:

    Grüne Zukunft: pragmatisch, effizient und faktengetrieben

    Mit Neo-Ökologie hin zu einem ressourcenschonenden, nachhaltigen Wirtschaften

    Wir wollen zu einer Welt beitragen, die eine tragfähige Zukunft mit verbesserter Lebensqualität für alle bietet. Was heute als Megatrend Neo-Ökologie bezeichnet wird, ist schon seit den Anfängen unseres Familienunternehmens Teil unserer DNA.
    Deshalb unterstützen wir unsere Kunden mit Maschinen, Anlagen und Services für Ressourceneffizienz & Klimaschutz, leisten unseren Beitrag für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft weltweit und betreiben ein ökologisches Standortmanagement an all unseren Firmensitzen.

    Neben stetigen Verbesserungen unserer Maschinen und Services, neuen Ansätzen zur Modernisierung unserer existierenden und der Zertifizierung bei Geräten und Prozessen richten wir unser Augenmerk ebenso stark auf die Reduzierung des von uns benötigten Energieverbrauchs, um Treibhausgasemissionen deutlich zu senken sowie Produkte möglichst ressourcenschonend zu gestalten. Zudem übernehmen wir Verantwortung in der Wertschöpfungskette und in unserer Produktion. Wir fördern den Austausch zwischen unseren Gesellschaften und Niederlassungen weltweit, um unsere Nachhaltigkeitsleistungen stets zu bewerten und zu verbessern.

    So arbeiten wir täglich an einer grünen Zukunft – pragmatisch, effizient und faktengetrieben.

    Ressourceneffizienz & Klimaschutz

    Kreislaufwirtschaft & alternative Materialien

    Brückner location in Siegsdorf in 2020.

    Ökologisches Standortmanagement

    Ressourceneffizienz & Klimaschutz

    Unsere Ideen für eine gewaltige Herausforderung

    Die Menge an weltweit ausgestoßenem Kohlenstoffdioxid vervierfachte sich in den letzten 60 Jahren. Die Klimaschutzleistungen der Industrieländer reichen nicht, um den erforderlichen Beitrag zur Begrenzung der Erderwärmung zu leisten. Der Klimawandel ist eine der größten globalen Herausforderungen und seine Begrenzung erfordert eine enorme gemeinsame Kraftanstrengung der globalen Gemeinschaft und jedes Einzelnen.

    Als weltweit tätige Unternehmensgruppe nehmen auch wir in der Brückner-Gruppe Einfluss auf das Klima und die Umwelt. Dabei wollen wir als Unternehmen zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen beitragen und negative Auswirkungen so weit wie möglich reduzieren. Unsere gruppenweiten Ziele sind dabei u.a. den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen deutlich zu senken sowie Produkte möglichst ressourcenschonend zu gestalten und ihre Recyclingfähigkeit sicherzustellen – auch ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.

    Kreislaufwirtschaft & alternative Materialien

    Brückner Maschinenbau

    Brückner Servtec

    Kiefel

    PackSys Global

    Ehrgeizige Ziele bei Brückner Maschinenbau

    Einsatz für eine verbesserte Kreislaufwirtschaft auf vielen Ebenen

    Forschung & Entwicklung

    Trotz aller notwendigen Entwicklungen für die Kreislaufwirtschaft hält Brückner Maschinenbau auch an seinen ehrgeizigen Zielen für einen weiter sinkenden Rohstoffeinsatz und einen immer geringer werdenden Energieverbrauch bei der Folienproduktion fest. Bei allen berechtigten Forderungen nach Recycling und Wiederverwendbarkeit dürfen die Herausforderung des Klimawandels und die Senkung des CO2-Fußabdrucks innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette von Verpackungen nicht vergessen werden.

    Aber natürlich forscht und entwickelt Brückner Maschinenbau hinsichtlich der Rezyklierbarkeit von Folien und der Einsetzbarkeit von Regranulaten in der Folienproduktion. Die Zusammenarbeit mit anderen Beteiligten der Wertschöpfungskette – vom Rohstofflieferanten über den Verpackungs- und Produkthersteller bis zum Recycler – ist dabei essentiell. Materialforschung wird im eigenen Technologiezentrum vorangetrieben.
     

    Biopolymere

    Biopolymere gehören seit langem zum Portfolio von Brückner Maschinenbau. Doch Verpackungen aus diesen Rohstoffen sind noch weitgehend Nischenlösungen. Fehlende Recyclingströme, die schwierige Sortierung, hohe Rohstoffpreise und reduziertere Weiterverarbeitungseigenschaften setzen Limits.

    „Durch unsere Forschung haben wir erste Elemente eines ‚Biofolien-Baukastens‘ erarbeitet. Zur Erstellung eines stimmigen Folienkonzeptes ist die Zusammenarbeit mit einem Endanwender aber unumgänglich.“ Dr. Martin Wolf, Labor-Manager Brückner Maschinenbau

    Monomaterialverpackungen

    Da flexible Verpackungen häufig direkt bedruckt statt mit Etikett beklebt werden, ist Brückner Maschinenbau – wie auch alle anderen Unternehmen der Brückner-Gruppe – Teil des Projekts PRINTCYC, das gemeinsam mit anderen Beteiligten der Wertschöpfungskette die Auswirkung von Druckfarben auf den Recyclingprozess untersucht. Spezielle Farbtypen verringern negative Geruchsbildung bzw. Ausgasung und haben das Potential, die Qualität des Rezyklats deutlich zu verbessern.

    Ein weiterer Fokus der Forschung liegt auf der Herstellung von beschichteten und unbeschichteten Monomaterialfolien mit hervorragenden mechanischen und optischen Eigenschaften, die bisherige Mehrlagenfolien aus verschiedenen Materialien ersetzen können. Sie sind ideal für den Einsatz in neuen, möglichst sortenreinen Verpackungen und garantieren gute Sortierbarkeit in der Mülltrennung sowie beste Rezyklierbarkeit. Beispielgebend sind hier völlig neue Anlagenkonzepte zur Herstellung von BOPE-Folien (biaxial orientiertes Polyethylen).

    Upgrades für eine verbesserte Kreislaufwirtschaft

    Modifikationen und spezifische Updates

    Modifikationen

    Mit Modifikationen und spezifischen Updates sorgt Brückner Servtec dafür, dass auch auf bestehenden Anlagen die aktuellsten Produkte in Bezug auf Folientypen und Materialien mit Recyclingfähigkeit herstellbar sind. Aufgrund der Entwicklungen in Zusammenarbeit mit Brückner Maschinenbau konnten kürzlich u.a. zwei große Projekte für eine verbesserte Kreislaufwirtschaft umgesetzt werden.

    Da Monomaterialfolien zunehmend wichtig sind, benötigen die Kunden entsprechende Anlagenkonfigurationen. Damit die Folien dieselben Eigenschaften erfüllen können wie Mehrlagenfolien, werden die einzelnen Schichten z.B. mit In-Line Coating (Beschichtung der Filmoberfläche) behandelt. Ein Kunde in der Türkei hatte mit einer derart beschichteten PE-Folie aus dem Brückner-Technikum erfolgreiche weitere Versuche durchgeführt. Dabei wird die beschichtete PE Folie für die gewünschte Barrierewirkung nachträglich mit einer hauchdünnen Schicht aus Aluminiumoxid metallisiert. Daraufhin rüstete Brückner Servtec die Anlage des Kunden so auf, dass der In-Line-Coating Schritt während des Folien-Herstell-Prozesses gleich in-line mit durchgeführt wird. Das spart Energie und einen zusätzlichen Prozessschritt.

    „Dieser PE-Folienverbund ist mit einem Fremdanteil von weniger als fünf Prozent direkt recyclingfähig.“ Markus Gschwandtner, CEO Brückner Servtec.

    Hybridanlagentechnik

    Bereits in mehreren erfolgreichen Projekten baute Brückner Servtec ältere BOPP-Anlagen (für biaxial verstrecktes Polypropylen) so um, dass nun auch moderne BOPE-Folien für rezyklierbare Monomaterialverpackungen hergestellt werden. Diese Hybridtechnik erlaubt es unseren Kunden, flexibel in neue Märkte einzusteigen, die gerade erst entstehen und kleinere Produktionsmengen benötigen.

    Darüber hinaus ist Brückner Servtec zusammen mit Brückner Maschinenbau Teil von CEFLEX und ähnlichen Initiativen und Organisationen zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft (mehr erfahren: www.ceflex.eu)

    Verpackungsanwendungen mit Zukunft

    Kooperationen und neue Wege

    Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette

    Kiefel arbeitet mit Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette daran, dass reduce – reuse – recycle nicht nur Schlagworte bleiben. Mit dem Ziel, den Kreislauf zu schließen, entwickelt Kiefel in verschiedenen Projekten – gemeinsam mit Materialherstellern, Kunden u.a. – für den jeweiligen Anwendungsbedarf optimierte und vor allem nachhaltige Produkte und Lösungen. Dazu gehört auch die Kooperation mit den Fraunhofer-Instituten in München und Leipzig, um die besten Materialien für recyclingfähige oder biologisch abbaubare Produkte zu finden.

    „Rethinking ist unser Ansatz: Wir hinterfragen, wie jedes Produkt in Bezug auf Design, Funktionalität, Material, Zusammensetzung und Prozessoptimierung neu gedacht werden kann.“ Matthias Hausmann, Leiter zentrale Entwicklung, Kiefel

    In einem Anlagenpark in China ermöglichte Kiefel mit mehreren europäischen Recyclingspezialisten vor Ort einen geschlossenen Kreislauf für Lebensmittelverpackungen aus PET. Für Kunden in den USA und Kanada hat Kiefel eine Lösung für die Umstellung bei Kaffeekapseln von Polystyrol (PS) auf besser rezyklierbares Polypropylen (PP) mit erarbeitet, die die verschiedenen technischen Anforderungen vollständig erfüllen kann – darunter die richtige Dichte für die Sink-Schwimm-Trennung in den Sortierströmen.

    Bereits auf der K 2019 konnte Kiefel einen in Zusammenarbeit mit dem Extrusionsspezialisten SML entwickelten geschäumten PET-Becher präsentieren. Dieser ist – dank Monomaterialstruktur – nicht nur besonders gut recycelbar, sondern spart durch die Aufschäumtechnik vor allem Material. Zusätzlich ist er besonders leicht und hitzebeständig bis zu 100° Celsius.

    Mit seinem Kunden Faerch hat Kiefel in Europa „Color of the day” realisiert: eine Produktion von PET-Schalen in den tagesaktuellen Recyclingfarben. Lange Zeit sprach die gleichbleibende Farbe eines Produkts für Kunden und Händler für gleichbleibende Qualität. Rezyklate aber verursachen Farbunterschiede, die bisher durch Zusätze ausgeglichen wurden. Doch dank des aktuellen Zeitgeists kaufen Verbraucher in Großbritannien inzwischen auf Kiefel-Maschinen produzierte Faerch-Behälter in der „Farbe des Tages“.

    Thermoformen Verpackung - Schalen

    Verpackungen aus Naturfasern

    Nachhaltige Verpackungslösungen durch Faser Thermoformen

    Darüber hinaus hat Kiefel ein Verfahren entwickelt, um auf seinen Maschinen Lebensmittelbehälter und Verpackungen aus Naturfasern herzustellen.

    Diese mit Kiefel Fiber Thermoforming (KFT) produzierten, hochwertigen Verpackungen sind über das Altpapier optimal in den Kreislauf rückführbar und werden z.B. für Elektronikgeräte verwendet. Die KFT-Produkte können auch Heißgetränke, Speisen oder ständige Feuchtigkeit aushalten.

    Neue Technologien für nachhaltige Produkte

    Forschung, Entwicklung und Umsetzung

    Mitgliedschaft in Initiativen

    PackSys Global ist derzeit in zwei Initiativen zur Kreislaufwirtschaft aktiv: Der Tube Circle versammelt als internationales Konsortium Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette, um den Kreislauf für Tubenverpackungen möglichst vollständig zu schließen. Als erstes soll die Materialreduktion vorangetrieben werden. Als zweites geht es um eine optimierte Recyclingfähigkeit und somit Monomaterialtuben. Derzeit bestehen viele Tuben aus Polyethylen und die Verschlüsse aus Polypropylen. Welche Vorteile würden nun eine reine PE- bzw. eine reine PP-Tube bringen? Drittes Thema ist die Untersuchung des Einsatzes biobasierter Materialien mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit von Tuben weiter zu steigern.

    Aus dem Projekt CEFLEX (für flexible Kunststoffverpackungen) heraus ist die von PackSys Global mitgegründete Initiative Plastic Squeeze Tubes entstanden. Sie fokussiert sich auf die Erarbeitung von Design-Guidelines zur Recyclingfähigkeit von Tuben in Europa und deren Kompatibilität im Recyclingstrom. Die Herausforderung ist groß: Die Recyclingströme in Europa sind noch sehr divers und bedürfen dringend einer Harmonisierung und Konsolidierung. Da es für Tuben – wie für viele andere Verpackungstypen – keine eigenen Sortierströme gibt, geht es auch darum, welche Rolle die Tubenanteile im Recyclingstrom spielen.

    Nivea, Garnier, L'oreal tube samples

    Direktdruck anstelle von zusätzlichem Material

    Mit PackSys Globals neuer Technologie für 360°-bedruckte Laminattuben ist dem Unternehmen bereits ein überzeugender Schritt zu nachhaltigeren Tuben gelungen. Die NEOSeamTM-Tuben benötigen durch den Direktdruck weder zusätzliches Material für die Etikettierung noch zum Aufbau der Seitenschweißnaht und sind somit für Monomateriallösungen bestens geeignet.

    „Wir wollen die Bedeutung von Tuben gegenüber anderen Verpackungen stärken. Dabei geht es um mehr als die Frage der Rezyklierbarkeit – auch ein erhöhter Einsatz von Rezyklaten ist bedeutend.“ Peter Schkoda, Head of Global Sales Tubes, PackSys Global

    Die Frage nach dem besten Material spielt generell eine wichtige Rolle bei PackSys Global. So werden u.a. Tests mit von EREMA hergestellten Rezyklaten durchgeführt. PackSys Global-Maschinen können zudem Tuben mit verschiedenen Barriereschichten produzieren.

    Laminate tube made with NEOSeam technology
    Siegsdorf, Deutschland
    PackSys Global AG_Building_Waldau
    Rüti, Schweiz

    Ökologisches Standortmanagement

    Umweltschutz sind keine Grenzen gesetzt

    Freilassing, Deutschland

    Siegsdorf

    Nachhaltigkeit lässt sich am Standort Siegsdorf erleben. Hier befinden sich neben der Management-Holding der Brückner-Gruppe auch Brückner Maschinenbau und Brückner Servtec. In unseren hochmodernen Gebäuden achten wir auf die neuesten Energie- und Ökologiestandards – sei es hinsichtlich Dämmung und Wärmeschutz oder Energieversorgung. So setzen wir auf eine dezentrale Energieerzeugung und betreiben unser eigenes energieoptimiertes Blockheizkraftwerk. Zudem wurde der Standort Siegsdorf bereits im letzten Jahr komplett auf klimaneutralen Strom und Gas umgestellt und ist in diesen beiden Bereichen bereits heute CO2-Net Zero. Um am Standort einen durchgängig geringen CO2-Abdruck und eine verbesserte Luftversorgung zu haben, maximieren wir die verfügbaren Grünanlagen und verzichten auf die Versiegelung von Flächen. Neben weitläufigen Grünstreifen auf unserem Campus haben wir eine Bienenwiese angelegt, um den ansässigen Insekten stabilere Lebensbedingungen zu bieten. Statt großen Parkplatzanlagen stehen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zwei moderne Parkhäuser mit Infrastruktur für E-Ladestationen zur Verfügung. Da wir großen Wert auf Recycling legen, haben wir auf dem Firmengelände einen eigenen modernen Wertstoffhof zum Sortieren und Sammeln der Abfälle und arbeiten eng mit der lokalen Abfallentsorgung zusammen. Die standorteigene Kantine verarbeitet hauptsächlich regionale Produkte und im Betriebskindergarten dürfen sich die Kinder unserer MitarbeiterInnen frei entwickeln.

    Freilassing

    Knapp 30 Kilometer von Siegsdorf entfernt hat das Gruppenmitglied Kiefel seinen Hauptsitz in Freilassing. Mit diversen Zertifizierungen im Bereich Abfallmanagement und Recycling arbeiten unsere Kolleginnen und Kollegen täglich an einer nachhaltigeren Zukunft. Die Einsparung bei Primärrohstoffen von über 400 Tonnen, eine CO2-Einsparung von weiteren 400 Tonnen sowie die Energiegewinnung bzw. -einsparung von über 3.500 MWh sind nur einige Beispiele unseres Bestrebens. Eine energieeffiziente und emissionsarme Bauweise der Firmengebäude wird u.a. im optimierten Beleuchtungskonzept sichtbar. Darüber hinaus bemühen wir uns vor Ort zum Beispiel auch bei der Kühlung unserer Anlagen auf unnötige Wasser- und Energieverschwendung zu verzichten. Es wurden deshalb Kühler im geschlossenen Wasserkreislauf installiert, die ohne Verdunstung arbeiten. Eingesetzt werden sie zur Kühlung des Prozesswassers, von Kompressoren und auch Klimaanlagen. Bei unseren Lieferanten und Dienstleistern forcieren wir eine regionale Wertschöpfung und setzen auf kurze Transportwege innerhalb der Region.

    Rüti

    Der Standort von PackSys Global in Rüti (Schweiz) erstrahlt seit 2021 in neuem Glanz. Hier wurde ein komplett neues Gebäude errichtet, welches Bürotrakt und Fertigungshallen unter einem Dach vereint. Bereits in der Konzeptphase wurde auf die Verwendung von nachhaltigen Baustoffen geachtet. Statt zehn LKW-Ladungen an Beton nutzten wir für die Dämmung des Gebäudes das nachhaltige Material Cobiax und kamen so mit einer LKW-Lieferung aus. Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach deckt 70% des benötigten Stroms und das Belüftungssystem nach Minergie-Standard sorgt für durchgängig reine Luft in allen Räumen. Im Atrium haben Pflanzen aus der Region ihr neues Zuhause gefunden und die Dachterrasse wurde weitläufig mit Grünflächen bepflanzt. Ein zentrales Kühlwassersystem und ein intelligentes Lichtsystem nach besonders energiesparenden Prinzipien unterstreichen die weltweit berühmte Schweizer Tugend: Wenn wir ein Thema angehen, dann machen wir es gründlich und umfassend.

    PackSys Global AG_Building_Waldau

    Plattform-Gesellschaften

    Eine starke Basis für die ganze Brückner-Gruppe

    Brückner Group China

    Brückner Slovakia

    Brückner Group India

    Brückner Group China

    Suzhou, China

    Bei der Brückner Group China mit Sitz in Suzhou sind die Maßnahmen in Sachen Nachhaltigkeit sehr vielseitig. In der 13 Mio. Einwohner Metropole pendeln viele Arbeitnehmer mit dem Auto zur Arbeit, und zur Rush-Hour Zeit sind viele Routen hoffnungslos überlastet. Nach der Einführung von flexiblen Arbeitszeiten, was in China noch eher selten anzutreffen ist, können die BGC Mitarbeiter ihr optimales Zeitfenster selber wählen und sparen so mitunter jeden Tag 1 Stunde oder gar mehr im Stau. Dies ist nicht nur gut für die eigenen Nerven, sondern auch für die Umwelt. Darüber hinaus stehen Elektroladestationen am Standort zur Verfügung. Für die nächsten Jahre sind weitere Maßnahmen geplant.

    Brückner Slovakia

    Topolcany, Slowakei

    Brückner Slovakia hat in den letzten Jahren umfassende bauliche Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit umgesetzt. Neben einer energieeffizienteren Dämmung des Daches konnte durch die Umstellung auf Erdgas eine jährliche Brennstoffeinsparung erreicht werden. Eine Anpassung des Abfallkonzeptes reduziert Transportaufwände und mit der Installation einer modernen LED-Beleuchtung konnten auch die Büro- und Fertigungsstätten weiter energietechnisch verbessert werden.

    Brueckner Group India

    Navi Mumbai, India

    Im zum Teil recht heißen Mumbai achten die Kolleginnen und Kollegen der Brückner Group India auf eine klimaeffiziente Steuerung aller Klimaanlagen und reduzieren so täglich die Kohlenstoffemissionen. Mit der Umnutzung von Holztransportkisten in Arbeitstische verfolgen wir auch durchaus kreative Ansätze zur Reduzierung des Abfalls. Generell hat das Thema Abfallmanagement für uns in einem Land wie Indien eine besondere Bedeutung. Die lokalen Aufbereitungsanlagen werden stetig modernisiert und die Kollegen achten auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit Kunststoff. So beteiligen wir uns zum Beispiel an der Initiative „Bottles for change“ und sammeln täglich alle im Büro angefallenen Plastikflaschen. Diese werden anschließend von einer Organisation zerkleinert und zu neuen Produkten umgearbeitet.

    Weitere Nachhaltigkeitsfelder

    Soziales

    Soziale Nachhaltigkeit ist ein entscheidender Faktor
    Soziales

    Ökonomie

    Technologieführerschaft ist fest in unserer DNA verankert
    Ökonomie

    Unsere Initiative: Yes, we care

    Unser Versprechen für proaktives Handeln als Innovationsführer
    Weitere Informationen

    Zurück zur Übersichtsseite

    Nachhaltigkeit ist uns wichtig
    Lesen Sie mehr
    Mehr über die Mitglieder der Brückner-Gruppe
    Members of Brückner Group
    • Brückner Maschinenbau
    • Brückner Servtec
    • Kiefel
    • PackSys Global
    Weltweit
    • Brückner-Gruppe auf einen Blick
    • Brückner-Gruppe weltweit
    • Karriere
    Quick Links
    • Über uns
    • Management-Holding
    • Technologien
    • Compliance
    • Karriere Holding
    Find us here
    Brückner Group SE
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis
    • DSGVO-Informationen
    • Haftungsausschluss
    © Copyright 2023 Brückner Group SE